Eigentlich wollte ich nur einmal herausfinden, welche Verse der Bibel im (katholischen) Gottesdienst vorgelesen werden – und noch viel interessanter: Welche Bibelstellen wir im Gottesdienst nicht hören. Aus einem kurzen Streifzug durch die Liturgiewissenschaft ist ein kleines Programmier/Script-Projekt geworden, bei dem ich nebenbei auch R und Python zu schätzen lernte.
Wenn euch nur die Ergebnisse interessieren, dann springt direkt zur Ergebnisseite, auf der verschiedene Visualisierungen zu finden sind.
- Im ersten Teil geht es um die Beschaffung der Daten aus den liturgischen Kalendern (in Bezug auf die Leseordnung in der römisch-katholischen Eucharistiefeier) und die Vorbereitungen für eine Weiterverarbeitung dieser Daten (u.a. mit Awk und LibreOffice).
- Im zweiten Teil werden die beschafften Daten mit einem Python-Programm in eine Form gebracht, die dann später mit der Statistiksoftware R weiterverarbeitet werden kann.
- Im dritten Teil werden die Daten für die Lesungstexte im Stundenbuch beschafft und mit Python verarbeitet.
- Im vierten Teil geht es um die Verarbeitung der Daten mit der Statistik-Programmiersprache R.
- Im fünften Teil der Serie geht es um die eigentliche Visualisierung der Daten mit Hilfe von Online-Tools und dem Vektorgrafikprogramm Inkscape.
- Im letzten Teil findet ihr die Endergebnisse der Bibelvisualisierung, sowie die Datentabellen (mit Spezialauswertungen).
Neben der Visualisierung ist auch noch eine nette kleine Bibelverssuche herausgekommen, falls man z.B. suchen möchte, in welchem liturgischem Buch man welchen Bibelvers findet – oder einfach, wann und ob der Lieblingsvers in der Leseordnung drankommt.
Pingback: Bibelvisualisierung — Teil 4: Verarbeitung der Daten in R - Jonathan Berschauer
Pingback: Bibelvisualisierung — Teil 1: Beschaffung und Vorbereitung der Daten - Jonathan Berschauer
Pingback: Bibelvisualisierung — Teil 2: Weiterverarbeitung mit Python - Jonathan Berschauer
Pingback: Bibelvisualisierung — Teil 3: Beschaffung und Weiterverarbeitung der Daten zum Stundenbuch - Jonathan Berschauer
Pingback: Bibelvisualisierung — Teil 5: Visualisierung der Daten - Jonathan Berschauer
Pingback: Bibelvisualisierung — Ergebnisse - Jonathan Berschauer